03 | 10 | 2023
Wussten Sie schon?

daß die größte Regenmenge innerhalb einer Minute mit 38,1 mm am 26.11.1970 in Guadeloupe (Frz.Antillen) gemessen wurde?

Nachrichten
  • Deutschlands wichtigster Umweltpreis geht in diesem Jahr an Friederike Otto. Die Klimaforscherin arbeitet im Bereich der Attributionsforschung. Was ist das überhaupt? Der Klimawandel ist eine der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit mit weitreichenden Auswirkungen... Der Beitrag Die Bedeutung der Attributionsforschung in der Klimaforschung erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Welche Wetter-Zusatzsensoren sind sinnvoll? So starten Sie kostengünstig in ein Wetter-Netzwerk

  • Die Mittelmeerküste bietet einige der malerischsten Segelreviere der Welt, und drei Perlen in dieser Region sind Kroatien, Italien und Griechenland. Jedes dieser Länder bietet einzigartige Küstenerlebnisse, die sie das ganze Jahr über zu einem... Der Beitrag Segeln im Mittelmeer: Küstenklima in Kroatien, Italien und Griechenland erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Die schönsten Campingplätze in Europa Welche Wetter-Zusatzsensoren sind sinnvoll?

  • Viele Familien entscheiden sich heutzutage dazu, die schönsten Wochen des Jahres in einem Ferienhaus und nicht im Hotel zu verbringen. Die Gründe, die in diesem Zusammenhang immer wieder angeführt werden, kommen aus den unterschiedlichsten... Der Beitrag Urlaub im Ferienhaus: Vor allem bei Familien sehr beliebt erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Der etwas andere Urlaub Die schönsten Campingplätze in Europa

Besucherzahlen
heute25
in diesem Monat251
in diesem Jahr27180
gesamt99980
max. an 1 Tag610

anthropogene Klimafaktoren

Die anthropogene Klimabeeinflussung ist kein neues, erst seit der Diskussion über die globale Erwärmung entstandenes, Thema, sondern bereits seit der neolithischen Revolution (seit ca. 9000 a.d.) von Interesse. Mit dem Übergang vom Jäger und Sammler zur Landwirtschaft und Viehzucht hat der Mensch massiv in seinen Lebensraum eingegriffen. Natürlich haben die knapp 6,8 Milliarden Menschen mit ihren rd. 20 Milliarden Nutztieren, Ihren Autos und Fabriken Einfluß auf die Umwelt. Die Frage lautet: Wie stark beeinflussen die Eingriffe des Menschen von damals bis heute die natürlichen Klimaänderungen? Welche Auswirkungen haben Waldrodungen, Agrarwirtschaft, Abwärmeerzeugung, Industrieanlagen, Wasserwirtschaft, Emissionen von FCKW, CO2, Methan usw.?

Anthropogene Klimafaktoren beeinflußen in erster Linie die Strahlungsbilanz der Erdatmosphäre. Die zur Erde kommende Sonnenenergie wird durch Wolken, Luft und Boden wieder in den Weltraum reflektiert. Dieses Maß für das Rückstrahlungsvermögen wird Albedo genannt und ist bestimmt als der Quotient aus reflektierter zu einfallender Energie.

In einem natürlichen Umfeld werden ca. 30% der einfallen Energie wieder reflektiert. Wieviel Energie tatsächlich reflektiert wird, hängt natürlich stark von lokalen Faktoren ab. So kann bspw. Schnee 40 bis 90% der Energie reflektieren, Wüsten 20 - 45% und Waldflächen 5 bis 20%. Die restlichen 70% werden absorbiert, wovon rd. 20% von der Atmosphäre und rd 50% vom Erdboden aufgenommen werden. Letztere wird durch Wärmestrahlung und Konvektion wieder an die Lufthülle abgegeben. Würde hingegen alle einfallende Energie wieder in den Weltraum abgestrahlt läge die durchschnittliche Lufttemperatur bei -18 Grad Celsius anstatt bei mittleren 15 Grad Celsius. Dieses grobe Schema stellt den natürlichen Treibhauseffekt der Atmosphäre dar.

Auf die Strahlungsbilanz haben die sog. Treibhausgase Einfluß. Treibhausgase sind Moleküle, die in der Lage sind, die von der Erde reflektierte Strahlung zu absorbieren. Die wichtigsten natürlichen Treibhausgase sind:

  • Kohlendioxyd (CO2)
  • Wasserdampf (H2O)
  • Ozon (O3)
  • Methan (CH4) und
  • Distickstoffmonoxid (N2O = Lachgas)

Diese natürlichen Treibhausgase werden aber auch in einem nicht unerheblichen Maß vom Menschen erzeugt und wirken dadurch auf die Strahlungsbilanz ein, daß sie die von der Erde reflektierte langwellige Infrarot-Strahlung in der Erdatmossphäre zurückhalten.

Dazu werden durch Menschen noch küsntliche Gase emittiert wie bspw. teil- und vollhalogenierte Kohlenwasserstoffe (HFKWs) bzw. FCKWs oder SchwefelhexafluoridE (SF6), die durch industrielle Vorgänge entstehen. Dadurch könnte es zu einer verstärkten Erwärmung kommen.

Andererseits kann man seit 1950 eine globale Verdunklung beobachten. Dabei handelt es sich um eine gemessene Verringerung der Intensität des Tageslichtes, das die Erdoberfläche erreicht. Hunderte über die Erde verteilte Meßstationen haben diesen Trend messen können. Ein Effekt des auch als global dimming bezeichneten Vorgangs ist, daß die jährliche Verdunstungsmenge des Wassers abgenommen hat.

Eine Ursache für die globale Verdunklung scheint die Luftverschmutzung zu sein. In Gebieten mit hoher Luftverschmutzung konnte eine um 10% geringere Sonneneinstrahlung als in Gebieten mit sauberer Luft gemessen werden. Man vermutet, daß der Effekt der globalen Verdunklung auf eine erhöhte Konzentration von Aerosolen in der Atmosphäre zurückzuführen ist. Diese entstehen bei der Verbrennung organischer Materie wie Holz, Kohle, Öl oder Gas.

Die Aerosole reflektieren zum einen das Sonnenlich zum anderen kondensiert an ihnen Wasser, was zu einer vermehrten Wolkenbildung führt. Die Wolken wiederum reflektieren das Sonnenlicht in den Weltraum und weniger Sonnenlicht bedeutet eine Abkühlung der Atmosspähre. Eine weiterer Effekt ist, daß es auch zu einer geringeren Verdungstung am Boden kommt und somit zu weniger Niederschlag. Der Boden ist feuchter, es gibt mehr Wolken, aber es regnet weniger.

Die globale Verdunklung wirkt also der globalen Erwärmung entgegen. Man vermutet, das sie durch ihre abkühlende Wirkung das bisherige Ausmaß der globalen Erwärmung gedämpft hat. Sie ahnen aber, daß es sich hier um sehr komplexe Zusammenhänge handelt, die teilweise auch in Widerspruch zueinander stehen. Vollständig verstanden und analysiert sind diese Zusammenhänge noch lange nicht.

Glaubt man dem Weltklimarat (IPCC) steht der Untergang der Welt kurz bevor. Aber wie verläßlich sind die Aussagen des IPCC? Wir können das Wetter für nächste Woche nicht vorhersagen, kennen also noch nicht einmal genau die Bestimmungsfaktoren für das kurzfristige Wetter- aber Aussagen über die Entwicklung des Klimas für die nächsten 100 bis 150 Jahre stellen kein Problem dar?

„Das in meinen Augen bedenklichste am Klimawandel ist, daß man zwar überall davon hört, aber irgendwie so gar nichts davon merkt.″

Glauben Sie an einen durch Menschen verursachten Klimawandel?

ja - 74.1%
nein - 25.9%

Total votes: 81
The voting for this poll has ended on: 31 Dez 2020 - 00:00

In letzter Zeit geriet der IPCC in die Schlagzeilen, weil sich herausstellte, daß viele seiner Prognosen falsch sind, Daten gefälscht wurden und Untersuchungsergebnisse schlampig recherchiert wurden. So lautet eine Prognose des IPCC, daß die Himalaya-Gletscher bereits bis 2035 abgeschmolzen sein würden - anstatt bis 2350 (und selbst diese Prognose ist wissenschaftlich nicht abgesichert). Damit nicht genug: Man prognostizierte gleichzeitig, daß dadurch die “Versorgung von Milliarden Menschen in Asien und vor allem Indien und China mit Wasser gefährdet sei”. Dabei handelte es sich nicht um einen entschuldbaren Tippfehler, sondern man übernahm ungeprüft einen populärwissenschaftlichen Artikel aus dem Magatin “New Scientist”.

An anderer Stelle im Weltklimabericht behauptet der IPCC, daß 55 Prozent der niederländischen Fläche unter dem Meeresspiegel liege, was ganz schlecht ist, wenn aufgrund der globalen Erwärmung die Pole schmelzen und der Meeresspiegel steigt. Tatsächlich liegen aber nur 26 Prozent der Niederlande unter dem Meeresspiegel.

Ein ehemaliges Mitglied des Weltklimarates (John Christy) hat die Messstationen untersucht, mit denen seit 150 Jahren Temperaturen gemessen werden. Die Ergebisse sind erschreckend. Die Stationen sind kompromittiert durch Städtebau, Umzug, Nähe von heißen Abgasen und dergleichen mehr. Am Flughafen von Manchester wurde eine Temperaturstation errichtet als sie von Felder umgeben war. Mittlerweile ist sie von hitzeabstrahlenden Gebäuden umgeben. So kann man natürlich leicht einen Temperaturanstieg “beweisen”.

Hockey_stickJahrelang präsentierte das IPCC als Beweis für die Treibhaustheorie die sog. Hockey-Stick-Kurve, die einen dramatischen Temperaturanstieg in den letzten Jahren graphisch darstellt. In tausenden von Publikationen wurde immer wieder der Hockey-Stick angeführt um von einer menschengemachten Klimaerwärmung zu überzeugen. Interessanterweise sind die Klimaschwankungen der letzten 1000 Jahre (Eiszeit, Klimaoptimum im Mittelalter) in der Kurve nicht zu erkennen. Die Hockey-Stick Kurve entfaltet seine suggestiste Wirkung dadurch, daß Temperaturverlauf und CO2 Konzentration in den letzten 1000 Jahren nahezu parallel verlaufen sind. Weitere Untersuchungen der bei der Hockey-Stick-Graphik angewandten Methoden haben zwischenzeitlich ergeben, daß Klimaschwankungen der Vergangenheit nicht korrekt wieder gegeben werden - sie werden stark unterdrückt. Der Entwickler der Hockey-Stick-Kurve, Prof. Mann, verteidigt aber nach wie vor sein Modell. Bezeichnend ist allerdings, daß er bis heute nicht bereit ist seine vollständigen Unterlagen (Daten + Software + Beschreibung) zu veröffentlichen.

co2temp

Die immer wieder genannte Temperaturerhöhung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts läßt sich an Hand von Baumringen nicht erkennen. Vielleicht ist aber die Aussage der Baumringe falsch. Allerdings zeigen auch die Satelliten- und Ballonmessungen der letzten Jahrzehntenur eine geringe Temperaturveränderung. Auch Eiskernbohrungen auf Grönland scheinen dies eher zu bestätigen.

 

pro Klimarettung

contra Klimarettung

Beim Wetter geht es um kurzfristig wechselnde Zustände. Beim Klima hingegen um langfristige Entwicklungen, die bis in das nächste Jahrhundert reichen. Der Mensch hat sich über Jahrtausende hinweg an seine Lebensräume angepaßt und ist mit dem Wandel des Klimas in dieser Zeit ganz gut zurecht gekommen. Die Bevölkerung ist aber stark gewachsen und Wanderbewegungen wie in der Frühgeschichte der Menschheit sind nicht mehr so ohne weiters möglich. Der Meeresspiegel wird bei einer globalen Erwärmung steigen und die Küstenregionen bedrohen. Aber allein in den Küstenregionen leben über 1 Milliarde Menschen. Die von Dürren heimgesuchten Regionen habe sich in den letzen 50 Jahren verdoppelt. Damit wird das Trinkwasser knapper und die Flächen für Nutzpflanzen und Tierhaltung werden immer weniger. Die Nahrungsversorgung der Menschheit ist damit gefährdet.

Die das Klima beeinflußende Faktoren sind weitgehend bekannt. Auf viele dieser Faktoren, wie bspw. die Sonne, hat der Mensch keinen Einfluß - aber auf viele andere Faktoren sehr wohl. Treibhausgase und CO2 sind Stellschrauben des Klimas, die der Mensch beeinflußen kann. Egal als wie groß sich der Anteil des Menschen am Klimawandel herausstellt - es ist besser bereits heute durch Reduzierung dieser Faktoren Vorsorge zu treffen als sich später gegen die Folgen zu schützen. Dabei müssen aber alle Nationen dieser Welt an einem Strang ziehen. Es wäre verkehrt den Entwicklungsländern heute mehr Emissionen zu zugestehen mit dem Argument sie hätte die Umwelt dafür ja in der Vergangenheit nicht so stark belastet. Der Klimawandel wird vor Grenzen nicht Halt machen.

Wir können das Wetter für die nächste Woche nicht voraus berechnen - glauben aber zuverlässige Prognosen für das Klima in 100 Jahren abgeben zu können. Aber wäre es wirklich so schlimm, wenn sich das Klima erwärmen würde? Die Erdgeschichte lehrt uns, daß höhere Temperaturen keinesfalls von Nachteil für Mensch und Natur sind. Die erdgeschichtlichen Warmzeiten waren durch eine höhere Artenvielfalt von Flora und Fauna gekennzeichnet. Satellitenbilder zeigen, daß der Rand der Sahara immer grüner wird, was vermutlich mit einer steigenden Luftfeuchtigkeit zu hat. Das gefürchtete Waldsterben blieb aus und neuere Untersuchungen zeigen sogar, daß sich die Wälder ausdehnen. Manche Forscher glauben, daß dies auf den höheren Anteil von CO2 in der Luft zurück zuführen ist. Ein Anstieg von Wirbelstürmen und anderen Naturkatastrophen läßt sich auch nicht belegen und das die Versicherungen mehr für Naturkatastrophen zahlen müssen liegt nur daran, daß sich einfach mehr Menschen versichern und in Gebieten siedeln, die von Natur aus gefährdeter sind als andere.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

Im IPCC-Bericht von 2007 schreiben die Klimaforscher im Kapitel "Summary for Policymakers"wenig vom Einfluß der Sonne auf das Erdklima zu verstehen und geben der Sonne prompt nur einen geringen Einfluß auf das Klima. Dieselben Klimaforscher glauben aber viel vom Einfluß der sog. Treibhausgase zu verstehen und geben - vor allem dem Anteil der von Menschen beeinflußten Treibhausgase - einen viel höheren Einfluß auf das Klima. Fakt ist aber, daß die Sonne so schwach ist wie seit 100 nicht mehr, die globalen Temperaturen gehen seit Anfang 2000 zurück - und ja,daß Meereisbeider Pole wächst. Globale Erwärmung?

 

Wer vedienst an der Klimawandel-Hype?

Rajendra Pachauri

Wer an der Quelle sitzt Dr. Rajendra Pachauri ist Präsident des IPPC - des UNO Klimarates. Der Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften und die fachliche Ausbildung zum Eisenbahningenieur haben wenig mit Klimaforschung zu tun. Dr. Paschauri hat aber ein Geflecht von Banken, Öl- und Energieversorgungsunternehmen mit Milliardeninvestitionen vernetzt, die stark im Kohlendioxid-Handel und erneuerbarer Energien involviert sind. Diese Branchen leben von der Entscheidungen und Veröffentlichungen des IPPC. Gleichzeitig ist Pachauri noch Leiter undBerater in duzenden von Organisationen, die eine führende Stelle in der weltweiten Klimaindustrie innehaben. Ein Interessenskonflikt? Schlecht ist, wer Böses denkt.

Katastrophenanleihen

Mit Wertpapieren gegen Milliardenschäden Cat(atastrophe) Bonds sind ein relativ neues Instrument am Finanzmarkt. Die Schäden des Hurrikans "Katrina" sollen sich auf mehr als 71 Milliarden Dollar belaufen haben. Diese Risiken sind für die Versicherer so groß, daß sich sich selbst versichern müssen. Deshalb nutzen sie mit den Cat-Bonds den Finanzmarkt zur Refinanzierung. Meistens ein Rückversicherer gründet eine Gesellschaft und emittiert Katastrophenanleihen, die von Investoren gekauft werden. Die Gesellschaft wiederum legt die Erlöse aus den Anleihen sicher an und versprechen während der Laufzeit eine feste Verzinsung und am Ende der Laufzeit eine Rückzahlung der Einlage. Die Rückzahlung erfolgt aber nur dann, wenn die durch die Anleihe beschriebene Katastrophe,bspw. einErdbeben oder ein Hurrikan, nicht eingetreten ist. Im Schadensfall hingegen werden keine Zinsen gezahlt oder u. U. dieganze Anleihe nicht rück erstattet. So trägt der Versicherer das Risiko nicht alleine, sondern verteilt es auf die Investoren. Im Jahr 2009 wurden mit den Cat-Bonds bereits 12,5 Milliarden Dollar umgesetzt.

Hilfsorganisationen

Die Manegerie der Hilfsorganisationen Menschen in Not zu helfen ist eine gute Tat und dafür wird gerne (und meistens auch zurecht) gespendet. Davon wollen auch viele Hilfsorganisationen profitieren und machen sich daher die Argumente der Klimawandel-Befürworter zu eigen. Da wird auch schon mal gelogen, daß sich die Balken biegen und eine Zunahme von Naturkatastrophen behauptet. Leider versickerr aber oft genug ein Großteil der Spenden im bürokratischen Apparat der Hilfsorganisationen.

Die Prostitution der Wissenschaft

Die Prostitution der Wissenschaft. Leider ist Wissenschaft von Forschungsgelder abhängig. Deshalb prostituiert sich die Wissenschaft auch gerne. So hat zum Beispiel der Chef des Klimaforschungszentrum an der Universität East Anglia, Prof. Phil Jones, ein Budget von 15 Millionen Euro erhalten, um die menschlichen Ursachen der globalen Erwärmung zu untersuchen. Das sind 15 Millionen Gründe um es selbstverständlich zu bestätigen.

Ablasshandel

Ablasshandel für Klimasünder So funktioniert´s: Unternehmen oder Privatpersonen beichten ihre Umweltsünden einer sog. Klimaagentur. Die rechnet dann aus, wie hoch die Emissionen eines Fluges, eines Konzerts oder eines Privathaushaltes sind. Anschließend verkauft Ihnen die Agentur ein Zertifikat in entsprechender Höhe. Mit den Einnahmen aus diesen Zertifikaten wiederum sollen dann Solarstromprojekte, Biogasanlagen oder Bewässerungssysteme - zumeist in Entwicklungsländern - finanziert werden. Der Umwelt bringt der Ablasshandel wenig, denn das meiste Geld verschlingt der bürokratische Apparat, dessen Hauptzweck die Erhaltung seiner selbst ist.

windige Geschäfte

Windige Geschäfte mit heißer Luft Die grüne Welle wird zum Wirtschaftsfaktor. Viele Klimaschutzgesetze machen Energiesparen oder Emissionsverhinderung zur Pflicht. Wer Grenzwerte nicht einhält bekommt einen Energiestrafzettel. Davon profitieren die Hersteller von Dämmaterialien und Firmen der Umwelttechnologie - aber auch Ihr Schornsteinfeger. Dabei geht es nicht um das grüne Gewissen, sondern um die Erschließung neuer Märkte.

Das Wichtigste in Kürze
Climate Prediction

Wie gefällt Ihnen Nierwetter?

Wie gefällt Ihnen das neue Nierswetter?

sehr gut - 47.4%
gut - 21.2%
ganz nett - 4.2%
gewöhnungsbedürtig - 4%
na ja - 4.8%
ich komme nicht wieder - 18.5%

Total votes: 378
The voting for this poll has ended on: 31 Dez 2020 - 00:00
Login Form