03 | 10 | 2023
Wussten Sie schon?

daß die höchste Sonnenscheindauer in Deutscland mit 2329 Stunden 1959 in Klippeneck auf der Schwäbischen Alb beobachtet wurde?

Nachrichten
  • Deutschlands wichtigster Umweltpreis geht in diesem Jahr an Friederike Otto. Die Klimaforscherin arbeitet im Bereich der Attributionsforschung. Was ist das überhaupt? Der Klimawandel ist eine der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit mit weitreichenden Auswirkungen... Der Beitrag Die Bedeutung der Attributionsforschung in der Klimaforschung erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Welche Wetter-Zusatzsensoren sind sinnvoll? So starten Sie kostengünstig in ein Wetter-Netzwerk

  • Die Mittelmeerküste bietet einige der malerischsten Segelreviere der Welt, und drei Perlen in dieser Region sind Kroatien, Italien und Griechenland. Jedes dieser Länder bietet einzigartige Küstenerlebnisse, die sie das ganze Jahr über zu einem... Der Beitrag Segeln im Mittelmeer: Küstenklima in Kroatien, Italien und Griechenland erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Die schönsten Campingplätze in Europa Welche Wetter-Zusatzsensoren sind sinnvoll?

  • Viele Familien entscheiden sich heutzutage dazu, die schönsten Wochen des Jahres in einem Ferienhaus und nicht im Hotel zu verbringen. Die Gründe, die in diesem Zusammenhang immer wieder angeführt werden, kommen aus den unterschiedlichsten... Der Beitrag Urlaub im Ferienhaus: Vor allem bei Familien sehr beliebt erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Der etwas andere Urlaub Die schönsten Campingplätze in Europa

Besucherzahlen
heute25
in diesem Monat251
in diesem Jahr27180
gesamt99980
max. an 1 Tag610

Meteoroiden

Meteoroiden (vom griechischen Meteorron = Phänomen am Himmel) sind kosmische Kleinstkörper die die Sonne umkreisen und die Flugbahn der Erde kreuzen können. Ihre Größe reicht von einigen Millimetern bis hin zu einigen Metern. Sie sind jedoch kleiner als Asteroide.

 

 

Ihre Herkunft ist unterschiedlich. Es kann sich um Teile des Asteroidengürtels handeln, die durch die Gravitation der Planeten ihre Umlaufbahn verlassen haben, aber auch um Bruchstücke von Kometen, die diese verloren haben.

Treten Meteoroiden in die Atmospähre der Erde ein, erzeugen sie durch die entstehende Reibungswärme in 80 bis 110 Kilometern Höhe einen weißen Lichteffekt. In diesem Fall spricht man auch von einer Sternschnuppe.

In der Regel verglüht ein Meteoroide beim Eintritt in die Erdatmospähre. Dennoch können Bruchstücke den Erdboden erreichen. In diesem Fall spricht man nicht mehr von Meteoroiden, sondern von Meteoriten. Insofern ist die Bezeichnung des “Meteoriten-Monitor”, der vom Survival-Netwerk verwandt wird, nicht ganz korrekt.

Mit einem Alter von rd. 4,5 Mrd. Jahren stammen die Meteoroiden aus den Anfängen unseres Sonnensystems. Sie werden in der Regel nach ihrer Zusammensetzung klassifiziert.


Der bekannteste Meteroideneinschlag fand vor ca. 65 Millionen Jahren in Yucatan, Mexiko statt. Er hinterliess einen Krater von 170 Kilometern Durchmesser und veränderte das leben auf der Erde. Er führte vermutlich zum Aussterben der Dinosaurier.

Typen von Meteoriden

Eisen

Hauptbestandteil ist Eisen und Nickel. Es finden sich aber auch Spuren von Cobalt, Germanium, Gallium und Iridium. 4,8% der Meteoriten sind Eisenmeteoriten.

felsiges Eisen

Sie bestehen zu 50% aus Nickeleisen und zu 50% aus Silikaten. Etwas 1,2% aller Meteoriten sind felsige Eisen

Chondrite

In diese Felsmeteoriten sind kleine Silikatkügelchen eingeschlossen. Etwa 86% aller Meteoriten sind Chondrite

Anchondrite

Hierbei handelt es sich um Felsmeteoriten, die keinen Einschluß von Silikat aufweisen. Sie sind am ehesten mit Basalt zu vergleichen. Sie treten mit einer Häufigkeit von 3% auf.

bekannte Krater

Krater

Land

ungef. Älter

Kratergröße

Größe des einschlagenden Objektes soweit bekannt

Vredefort

Südafrika

ca. 3 Mrd. Jahren

320 km lang, 180 km lang

10 km

Sudbury

Kanada

ca. 1,9 Mrd. Jahre

ca. 250 km Durchmesser

 

Chicxulub

Mexiko

ca. 65 Mill. Jahre

ca. 180 km Durchmesser

10 km

Manicouagan

Kanada

ca. 212 Mill. Jahre

ca. 100 km Durchmesser

5 km

Siljan

Schweden

ca. 360 Mill. Jahre

ca. 50 km Durchmesser

 

Nördlinger Ries

Deutschland

ca. 15 Mill. Jahre

ca. 24 km Durchmesser

700 m

Steinheimer Becken

Deutschland

ca. 15 Mill. Jahre

ca. 3,5 km Durchmesser

150 m

Barringer

Amerika

ca. 50.000 Jahre

ca. 1,5 km Durchmesser und 170 m tief

50 m

 

Das Wichtigste in Kürze
Climate Prediction

Wie gefällt Ihnen Nierwetter?

Wie gefällt Ihnen das neue Nierswetter?

sehr gut - 47.4%
gut - 21.2%
ganz nett - 4.2%
gewöhnungsbedürtig - 4%
na ja - 4.8%
ich komme nicht wieder - 18.5%

Total votes: 378
The voting for this poll has ended on: 31 Dez 2020 - 00:00
Login Form