03 | 10 | 2023
Wussten Sie schon?

daß Vulkane im Winter häufiger ausbrechen als im Sommer? Grund sind globale Schwankungen des Meeresspiegels, die vom Nordwinter stärker beeinflusst werden als vom Winter der Südhalbkugel. Dadurch ändert sich der Druck des Wassers auf die Küstenregionen, was wiederum Vulkanausbrüche begünstigen kann.

Nachrichten
  • Deutschlands wichtigster Umweltpreis geht in diesem Jahr an Friederike Otto. Die Klimaforscherin arbeitet im Bereich der Attributionsforschung. Was ist das überhaupt? Der Klimawandel ist eine der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit mit weitreichenden Auswirkungen... Der Beitrag Die Bedeutung der Attributionsforschung in der Klimaforschung erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Welche Wetter-Zusatzsensoren sind sinnvoll? So starten Sie kostengünstig in ein Wetter-Netzwerk

  • Die Mittelmeerküste bietet einige der malerischsten Segelreviere der Welt, und drei Perlen in dieser Region sind Kroatien, Italien und Griechenland. Jedes dieser Länder bietet einzigartige Küstenerlebnisse, die sie das ganze Jahr über zu einem... Der Beitrag Segeln im Mittelmeer: Küstenklima in Kroatien, Italien und Griechenland erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Die schönsten Campingplätze in Europa Welche Wetter-Zusatzsensoren sind sinnvoll?

  • Viele Familien entscheiden sich heutzutage dazu, die schönsten Wochen des Jahres in einem Ferienhaus und nicht im Hotel zu verbringen. Die Gründe, die in diesem Zusammenhang immer wieder angeführt werden, kommen aus den unterschiedlichsten... Der Beitrag Urlaub im Ferienhaus: Vor allem bei Familien sehr beliebt erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Der etwas andere Urlaub Die schönsten Campingplätze in Europa

Besucherzahlen
heute11
in diesem Monat237
in diesem Jahr27166
gesamt99966
max. an 1 Tag610

Sonnenaktivität

sonnen-eit284-miObwohl die Sonne ein eher gewöhnlicher, durchschnittlicher Stern ist, ist sie für unsere Erde die Energiequelle schlechthin und beeinflußt in nicht unerheblichem Maß das Klima unseres Planeten.

Die Energie, die die Sonne abstrahlt wird in ihrem Inneren durch Kernfusion erzeugt. Vor ca. 5 Milliarden Jahren bestand unser Sonnensystem (die Sonne gab es damals natürlich noch nicht) lediglich aus einer Gaswolke, die sich aus etwa 82% Wasserstoff, 17% Helium und 1% von allen möglichen anderen Elementen zusammensetzte. Diese Mischung bildete schließlich durch die Massenanziehung einen “Urstern”, der noch über keine Leuchtkraft verfügte. Die Schwerkraft der so verbundenen Gasteilchen sorgte aber für eine Konzentration der Teilchen im Zentrum, wo der Druck immer weiter zunahm. Durch die Reibungsenergie, der zum Zentrum strömenden Teilchen enstand, Wärme. Für die Wasserstoffatome im Inneren des Zentrums, die aus einem Atomkern mit einem positiv geladenene Proton und einem negativ geladenen Elektron bestehen, wurde der Platz langsam eng. Irgendwann war die Dichte so hoch, daß es für die Elektronenhülle um den Wasserstoffkern keinen Platz mehr gab. Die Wasserstoffatome lösten sich auf, sodaß es im Kern nur noch einzelne Elektronen und Protonen gab. Protonen als positiv geladenen Teilchen stoßen sich gegenseitig ab, doch der zunehmende Druck im Inneren des “Ursterns” verhinderte irgendwann, daß sich die Protonen weiter ausweichen konnten. Die Protonen begannen miteinander zu verschmelzen. Bei diesem Prozeß wird zum einen Energie abgegeben und zum anderen ein Gegendruck erzeugt, der verhindert, daß sich der Stern weiter zusammen zieht und verdichtet. Diese abgegebene Energie ist es, die wir als Sonnenenergie wahrnehmen.


einige Daten zu unserer Sonne

Spektraltyp

G2V

Durchmesser

1.392.520 km

Entfernung zur Erde

min. 147,1 Mio. km
max. 152,1 Mio. km

Rotationsdauer Äquatornähe

25,4 Tage

Rotationsdauer Polnähe

36 Tage

Gravitation

274 m/s2

Fluchtgeschwindigkeit

617,319 km/s

Temperatur auf der Oberfläche

5.527° C

Temperatur Kern

15.599.726° C

Temperatur Sonnenflecken

3.526° C

Leuchtkraft

3,85 x 1026 Watt/s

Energiestromausstoß

3,86 x 1026 Watt/s

Entfernung vom Milchstraßenkern

28.000 Lichtjahre

Entfernung von der Michstraßenebene

45 Lichtjahre

Umlaufzeit um das Zentrum der Galaxis

210.000.000 Jahre

Massenverlust pro Sekunde durch Strahlung

4,29 x 109 kg

Massenverlust pro Sekunde durch Sonnenwind

1 x 109 kg

Massenverlust bis heute durch Strahlung

520 x 1024 kg

Zeit bis zum Ende des Wasserstoffbrennens im Sonnenzentrum

ca. 4,5 - 5 Milliarden Jahre

Druck im Inneren und Gegendruck von außen wird sich bei unsere Sonne noch für die nächsten 4 bis 5 Milliarden Jahre in der Waage halten. Danach wird aus unserer Sonne ein sog. “Roter Riese”. Dabei wird sich der Umfang der Sonne um das 100fache vergrößern. Durch die gigantische Ausdehnung sind die äußeren Gasschichten dann nur noch schwach durch die Gravitation des Kerns gebunden, die sich vom Kern lösen werden und dann einen sog.”planetarischen Nebel” bilden werden. Übrig bleibt, am Ende diese Prozeßes, in etwa 8 Milliarden Jahren, ein sog. “weißer Zwerg”. Ein weißer Zwerg hat nur noch eine Größe von einigen Tausend bis knapp 10.000 Kilometern und eine Temperatur von knapp 10.000° C. Aber bis dahin ist ja noch was Zeit.

Auf der Sonne gibt es nicht wie auf der Erde einen magnetischen Nord- oder Südpol. Sie verfügt stattdessen über eine Vielzahl an Polen, die sich über die gesamte Sonne verteilen und unterschiedlich stark sind. Sonnenflecken kennzeichnen die Stellen, an denen die Feldlinien wieder ein- oder austreten. Die magnetischen Felder über den Sonnenflecken sind sehr energiereich. Wenn diese Energie freigegeben wird entsteht eine Art Eruption, die auch als Sonnenwind oder auch Sonnen-Flare bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine Strahlungswelle die von Radiowellen bis hin zu Gammastrahlung reicht. Trifft diese Strahlungswelle auf das Erdmagnetfeld wird ein kleiner Anteil an Elektronen entlang der Erdmagnetfeldlinien über die Plasmaschicht in unsere Atmospähre geleitet. Dies geschieht auf einer geographischen Breite von + und - 70 Grad. Dort treffen Sie mit Atomen der Erdatmosphäre zusammen. Durch die hohe Geschwindigkeit des Zusammenstoßes verändern die Elektronen von Sauerstoff- und Stickstoffmolekülen ihre Bahn. Wenn Sie wieder ihre ursprüngliche Position einnehmen geben sie ein Lichtphoton ab. Das Prinzip ähnelt einer Neonröhre und führt zu den schönen Polarlichtern.Dabei ist die Wellenlänge und damit die Farbe des entstehenden Lichtes abhängig vom Element und der Höhe des Zusammenstoßes. Sauerstoff leuchtet dabei rot und grün; Stickstoff hingegen blau und violett. Dies alles geschieht in einer Höhe von 90 - 500 Kilometern, wobei die blauen Polarlichter zwischen 90 und 100 Kilometer Höhe entstehen, die roten Polarlichter im Bereich von 120 Kilometern Höhe und die grünen Polarlichter zwischen 200 und 500 Kilometern Höhe entstehen.

Die Sonnenflecken, bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Eruptionen, bescheren uns aber nicht nur die schönen Polarlichter. Die Sonne ist auch die primäre Quelle des Weltraumwetters, da sie durch die Kernfusion elektronmagnetische Strahlung sowie Teilchenstrahlung abgibt. Die emittierte Strahlung umfaßt dabei Gamma-, Röntgen- und Ultraviolettstrahlung, die gesamte Strahlung im sichtbaren Bereich, die Infrarotstrahlung und die Radiostrahlung. Die Intensität dieser Strahlung unterliegt einem 11-jährigen Zyklus. Je nach Intensität der Teilchenschauer kann dies für uns auf Erde drastische Auswirkungen haben. Im März 1989 führte ein Sonnensturm innerhalb von 90 Sekunden zum kompletten Ausfall des Stromnetzes in der kanadischen Provinz Quebec.

Haben Sie sich vielleicht schon mal gewundert, warum ihr Computer “spinnt” und nicht reproduzierbare Fehler verursacht? Die IBM untersuchte zu diesem Thema Anfang 1987 SRAM-Speicherchips in großer Höhe (3.100 m ü.M.) mit einem verblüffenden Ergebnis. Die Speicherchips wiesen eine Fehlerrate von mehreren Fehler pro Woche aus, während eine Vergleichsmessung auf Meereshöhenniveau, wo die Strahlung geringer ist, eine um den Faktor 13 kleinere Fehlerrate auswies. Die Intensität der kosmischen Strahlung ist aber nicht allein von der Höhe abhängig, sondern auch von der geographischen Position. Da das Erdmagnetfeld einem Dipolfeld ähnelt, treten in der Polarregion 6 mal mehr Neutronen auf als am Äquator.

tiger

Sonnenflecken

Solar-Magnetogramm

Corona

Das Wichtigste in Kürze
Climate Prediction

Wie gefällt Ihnen Nierwetter?

Wie gefällt Ihnen das neue Nierswetter?

sehr gut - 47.4%
gut - 21.2%
ganz nett - 4.2%
gewöhnungsbedürtig - 4%
na ja - 4.8%
ich komme nicht wieder - 18.5%

Total votes: 378
The voting for this poll has ended on: 31 Dez 2020 - 00:00
Login Form