03 | 10 | 2023
Wussten Sie schon?

daß die größte Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages mit 55,5° C (+6,6/-48.9) in Browning (Montana / USA) gemessen wurde?

Nachrichten
  • Deutschlands wichtigster Umweltpreis geht in diesem Jahr an Friederike Otto. Die Klimaforscherin arbeitet im Bereich der Attributionsforschung. Was ist das überhaupt? Der Klimawandel ist eine der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit mit weitreichenden Auswirkungen... Der Beitrag Die Bedeutung der Attributionsforschung in der Klimaforschung erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Welche Wetter-Zusatzsensoren sind sinnvoll? So starten Sie kostengünstig in ein Wetter-Netzwerk

  • Die Mittelmeerküste bietet einige der malerischsten Segelreviere der Welt, und drei Perlen in dieser Region sind Kroatien, Italien und Griechenland. Jedes dieser Länder bietet einzigartige Küstenerlebnisse, die sie das ganze Jahr über zu einem... Der Beitrag Segeln im Mittelmeer: Küstenklima in Kroatien, Italien und Griechenland erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Die schönsten Campingplätze in Europa Welche Wetter-Zusatzsensoren sind sinnvoll?

  • Viele Familien entscheiden sich heutzutage dazu, die schönsten Wochen des Jahres in einem Ferienhaus und nicht im Hotel zu verbringen. Die Gründe, die in diesem Zusammenhang immer wieder angeführt werden, kommen aus den unterschiedlichsten... Der Beitrag Urlaub im Ferienhaus: Vor allem bei Familien sehr beliebt erschien zuerst auf Wetter-Center.de. Related posts: Der etwas andere Urlaub Die schönsten Campingplätze in Europa

Besucherzahlen
heute25
in diesem Monat251
in diesem Jahr27180
gesamt99980
max. an 1 Tag610

Südamerika

suedamerika

 

Das Klima Südamerikas

 

Südamerika ist mit knapp 17,8 Millionen Quadratkilometern nach Asien, Afrika und Nordamerika die viertgrößte Landmasse unserer Erde. Südamerika wird vom Äquator und dem südlichen Wendekreis durchzogen und hat eine Längenaustreckung in Nordsüdrichtung (vom Isthmus von Panama bis Kap Hoorn) von knapp 7.400 Kilometern. Die Entfernung zwischen dem süstlichsten Punkt in Cabo de Sao Roque am Atlantik und Punta Parinas am Pazifik im Westen beträgt rund 4.830 Kilometer.

 

Klimatisch findet man in Südamerika alle Klimazonen von der Subarktis im Süden bis hin zu den Tropen. Das Wetter Südamerikas wird neben der geographischen Breite durch die Entfernung der Länder zum Meer, die Höhe eines Ortes und besonders durch die Anden geprägt, die als Klimascheide fungieren.

 

In Äquatornähe herrscht ein immerfeuchtes Tropenklima. Die ganzjährig hohen Temperaturen variieren im Jahresverlauf nur sehr wenig und liegen bei durchschnittlich 25°C. Niederschläge fallen ganzjährig im Bereich zwischen 1500 und 2500 Millimetern ohne den Wechsel von Trocken- und Regenzeiten wie bspw. in Afrika. Eine Ausnahme bildet allerdings Kolumbien mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von ca. 11.000 Millimetern. Damit gehört Kolumbien zu den niederschlagsreichsten Regionen der Erde.

 

Weiter in Richtung Süden und Norden wird das Klima Südamerikas wechselfeucht. Charakteristisch ist dieses Klima für das Orinoco-Becken, das Bergland von Brasilien und Guayana. Mit steigender Entfernung vom Äquator nimmt die Anzahl der Trockenmonate zu, in denen mehr Wasser verdunstet als durch Niederschläge fällt. Mit sinkenden Niederschlägen kommt es zu ausgeprägten Trockenzeiten. In diesen Gegenden gibt es feuchte Sommer, trockene Winter und lange Dürreperioden, die besonders die Gebiete an der Küste von Venezuela und den Nordosten von Brasilien bedrohen. In diesen randtropischen Gebieten gibt es oft nur zwei bis drei humide Monate, in denen die Niederschläge die Verdunstung übersteigen. Den Gebieten an den Ostküsten der wechselfeuchten Tropen bringt der Steigungsregen bis zu 2000 Millimeter Niederschlag.

 

In Richtung Kolumbien und Ecuador an der Pazifikküste herrscht ein feuchtes bis feuchtheißes Klima. Wegen des kalten Humboldstroms verwandelt sich dieses aber in den Küstengebieten Perus und im nördlichen Chile in trockenes Wüstenklima. Hier liegt auch, durch den Pazifik auf der einen und die Anden auf der anderen Seite eingeschlossen, die Wüste Atacama, eine der trockensten Gebiete der Welt.

 

In Richtung der Anden ändert sich dann das Klima. Mit steigender Höhe fallen die Temperaturen und das Klima wechselt in mittleren Höhen in das Subtropische bis gemäßigte Klima über, das auf den Berggipfeln in kaltes, alpines Wetter umschlägt.

 

Jenseits des südlichen Wendekreises beginnen die gemäßigten Klimazonen Südamerikas mit kühlen bis kalten Wintern und warmen Sommern. Während der Süden Chiles durch Wirbelstürme bedroht ist, die aus dem westlichen Pazifik kommen, erfreut sich das mittlere Chile eines mediterranen Klimas mit feuchten Wintern und warmen, trocknenen Sommern. Auf der Ostseite der südlichen Anden herrscht vorwiegend ein semiarides bis arides Klima. Die Sommer des brasilianischen Berglandes und der Pampa sind feucht. In den Wintern kommt es vermehrt zu Orkanen, die kühle Witterung und Regen mit sich bringen. Im Bergland fällt ab und zu Schnee, der sich in in seltenen Fällen bis zum südlichen Wendekreis ausbreiten kann.

Suedamerika

Argentinien
Bolivien
Brasilien
Chile
Clipperton Island
Equador
Falkland Inseln
Franz. Süd- und Antarktisterritorien
Französisch Guyana
Grenada
Guyana
Kolumbien
Navassa Island
Paraguay
Peru
South Georgia und South Sandwich Inseln
Surinam
Uruguay
Venezuela

 

Das Wichtigste in Kürze
Climate Prediction

Wie gefällt Ihnen Nierwetter?

Wie gefällt Ihnen das neue Nierswetter?

sehr gut - 47.4%
gut - 21.2%
ganz nett - 4.2%
gewöhnungsbedürtig - 4%
na ja - 4.8%
ich komme nicht wieder - 18.5%

Total votes: 378
The voting for this poll has ended on: 31 Dez 2020 - 00:00
Login Form